„Diese Vertreterversammlung heute findet auf den Tag genau 160 Jahre nach der Gründung unseres ältesten Vorgängerinstituts, dem Vorschussverein Edenkoben, statt“, begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende der VR Bank Südpfalz, Wolfgang Wiesner, am 24. April 2025 rund 500 Gäste, darunter 207 Vertreterinnen und Vertreter, zum höchsten Organ der Genossenschaftsbank in der Landauer Jugendstil-Festhalle. Erstmals war auch ein Vertreter des Bayerischen Genossenschaftsverbandes anwesend. „Da unser Vorstandsvorsitzender Christoph Ochs kürzlich zum Verbandsratsvorsitzenden des Genoverbandes in Frankfurt gewählt wurde und wir daher vom „eigenen“ Verband nicht mehr geprüft werden können, trägt ab sofort der bayerische Genossenschaftsverband die Verantwortung für die Prüfungen in unserem Haus“, erläuterte Wiesner.
Die VR Bank Südpfalz hat mit rund 31,8 Millionen Euro vor Steuern ein sehr gutes Jahresergebnis erzielt, blickte Ochs auf das Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten profitierte die Genossenschaftsbank vor allem im letzten Quartal von den Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der nachlassenden Wirkung der Inflation. Dies führte zu einer deutlich verbesserten Nachfrage im Kundenkreditgeschäft. Die Bilanzsumme stieg um 2,4 Prozent auf rund 2.999 Millionen Euro. „Im Laufe des Jahres nahmen die Finanzierungsanfragen aufgrund des rückläufigen Zinsniveaus deutlich zu. Die Forderungen gegenüber unseren Kunden wuchsen unter Berücksichtigung der Tilgungen um 3,1 Prozent auf rund 2.280 Millionen Euro“, erklärte Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der Bank. Insgesamt wurden rund 464 Millionen Euro an neuen Darlehen an 1.802 Kreditnehmer aus der Region vergeben. Insbesondere bei langfristigen Immobilienfinanzierungen zeigte sich wieder ein wachsendes Kreditneugeschäft. Auch bei den Kundengeldern verzeichnete die Bank eine positive Entwicklung: Die Einlagen stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um 2,1 Prozent auf rund 2.003 Millionen Euro. „Der Trend, Gelder von täglich fälligen Einlagen in höher verzinste Termineinlagen oder Wertpapiere zu investieren, setzte sich fort“, so Ochs. Das verwaltete Wertpapiervermögen der Bank legte um 12,6 Prozent auf über 1,3 Milliarden Euro zu.
Ochs betonte, dass rund 10 Prozent des Betriebsergebnisses auf zinsunabhängige Geschäftsfelder entfallen, wie die Bewirtschaftung von Parkräumen und erinnerte an die Wiedereröffnung des sanierten Parkhauses in Landau, oder Honorarberatungen, darunter ganz neu die VR ElternBeratung, die werdende Eltern zu finanziellen Leistungen und Antragstellungen unterstützt. Automatisierungen schaffen Freiräume für neue Angebote: Software-Roboter haben im vergangenen Jahr 70.000 interne Prozesse bearbeitet und dabei 3.670 Arbeitsstunden sowie 220.000 Euro an Prozesskosten eingespart, rechnete Ochs vor. Für 100 andere Banken habe die VR Bank-Technologie ganze 450.000 Prozesse bearbeitet. „An dieser Nutzung sieht man, dass es eine gute Sache ist“, unterstrich der Bankvorstand.
Aktuell zählt die VR Bank Südpfalz 50.891 Mitglieder. Das Eigenkapital wuchs um 7,9 Prozent auf 355 Millionen Euro, womit die Bank deutlich die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen erfüllt. „Eine gute Eigenkapitalquote ist entscheidend, damit wir entwicklungsfähig sind“, so Ochs.
Die Versammlung genehmigte den Jahresabschluss 2024. Der Verwendung des Jahresüberschusses von rund 4,8 Millionen Euro mit Ausschüttung einer Dividende von fünf Prozent für die ersten 50 Geschäftsanteile und 2,85 Prozent für alle weiteren Anteile stimmten die Vertreter zu. Andreas Hott (Landau), Eva Scherrer (Rheinzabern) und Christian Schwab (Kuhardt) schieden turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus und wurden von der Versammlung wiedergewählt.
Mit der strategischen Ausrichtung „FOKUS“ sieht Ochs die VR Bank Südpfalz gut für die Zukunft aufgestellt. In diesem Jahr möchte die Bank den Nachhaltigkeitsgedanken weiter implementieren, Prozesse optimieren und ihr Produktportfolio weiterentwickeln.
Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums präsentierte der Azubi-Jahrgang 2022 einen besonderen Sirup, der die genossenschaftlichen Werte wie Regionalität, Beständigkeit, Gemeinschaft und Vielfalt widerspiegelt. Ochs nahm die Zuhörer mit auf die Reise zur Entstehung des Jubiläumssirups, der an diesem Abend erstmals verkostet wurde.