Pressemitteilungen 2025

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.

Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Wenn Sie als Journalist an weiteren Informationen interessiert sind oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Unsere Ansprechpartner sind für Sie da.

Kontakt

  • Ralf Horder
  • Mitarbeiter Unternehmenskommunikation
  • Telefon 06341 5560-4006
25.04.2025 – Vorstand der VR Bank Südpfalz präsentiert der Vertreterversammlung ein sehr gutes Jahresergebnis 2024 und feiert Jubiläum mit einem ganz besonderen Sirup

Vorstand der VR Bank Südpfalz präsentiert der Vertreterversammlung ein sehr gutes Jahresergebnis 2024 und feiert Jubiläum mit einem ganz besonderen Sirup

„Diese Vertreterversammlung heute findet auf den Tag genau 160 Jahre nach der Gründung unseres ältesten Vorgängerinstituts, dem Vorschussverein Edenkoben, statt“, begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende der VR Bank Südpfalz, Wolfgang Wiesner, am 24. April 2025 rund 500 Gäste, darunter 207 Vertreterinnen und Vertreter, zum höchsten Organ der Genossenschaftsbank in der Landauer Jugendstil-Festhalle. Erstmals war auch ein Vertreter des Bayerischen Genossenschaftsverbandes anwesend. „Da unser Vorstandsvorsitzender Christoph Ochs kürzlich zum Verbandsratsvorsitzenden des Genoverbandes in Frankfurt gewählt wurde und wir daher vom „eigenen“ Verband nicht mehr geprüft werden können, trägt ab sofort der bayerische Genossenschaftsverband die Verantwortung für die Prüfungen in unserem Haus“, erläuterte Wiesner.

Die VR Bank Südpfalz hat mit rund 31,8 Millionen Euro vor Steuern ein sehr gutes Jahresergebnis erzielt, blickte Ochs auf das Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten profitierte die Genossenschaftsbank vor allem im letzten Quartal von den Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der nachlassenden Wirkung der Inflation. Dies führte zu einer deutlich verbesserten Nachfrage im Kundenkreditgeschäft. Die Bilanzsumme stieg um 2,4 Prozent auf rund 2.999 Millionen Euro. „Im Laufe des Jahres nahmen die Finanzierungsanfragen aufgrund des rückläufigen Zinsniveaus deutlich zu. Die Forderungen gegenüber unseren Kunden wuchsen unter Berücksichtigung der Tilgungen um 3,1 Prozent auf rund 2.280 Millionen Euro“, erklärte Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der Bank. Insgesamt wurden rund 464 Millionen Euro an neuen Darlehen an 1.802 Kreditnehmer aus der Region vergeben. Insbesondere bei langfristigen Immobilienfinanzierungen zeigte sich wieder ein wachsendes Kreditneugeschäft. Auch bei den Kundengeldern verzeichnete die Bank eine positive Entwicklung: Die Einlagen stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um 2,1 Prozent auf rund 2.003 Millionen Euro. „Der Trend, Gelder von täglich fälligen Einlagen in höher verzinste Termineinlagen oder Wertpapiere zu investieren, setzte sich fort“, so Ochs. Das verwaltete Wertpapiervermögen der Bank legte um 12,6 Prozent auf über 1,3 Milliarden Euro zu.

Ochs betonte, dass rund 10 Prozent des Betriebsergebnisses auf zinsunabhängige Geschäftsfelder entfallen, wie die Bewirtschaftung von Parkräumen und erinnerte an die Wiedereröffnung des sanierten Parkhauses in Landau, oder Honorarberatungen, darunter ganz neu die VR ElternBeratung, die werdende Eltern zu finanziellen Leistungen und Antragstellungen unterstützt. Automatisierungen schaffen Freiräume für neue Angebote: Software-Roboter haben im vergangenen Jahr 70.000 interne Prozesse bearbeitet und dabei 3.670 Arbeitsstunden sowie 220.000 Euro an Prozesskosten eingespart, rechnete Ochs vor. Für 100 andere Banken habe die VR Bank-Technologie ganze 450.000 Prozesse bearbeitet. „An dieser Nutzung sieht man, dass es eine gute Sache ist“, unterstrich der Bankvorstand.  

Aktuell zählt die VR Bank Südpfalz 50.891 Mitglieder. Das Eigenkapital wuchs um 7,9 Prozent auf 355 Millionen Euro, womit die Bank deutlich die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen erfüllt. „Eine gute Eigenkapitalquote ist entscheidend, damit wir entwicklungsfähig sind“, so Ochs.

Die Versammlung genehmigte den Jahresabschluss 2024. Der Verwendung des Jahresüberschusses von rund 4,8 Millionen Euro mit Ausschüttung einer Dividende von fünf Prozent für die ersten 50 Geschäftsanteile und 2,85 Prozent für alle weiteren Anteile stimmten die Vertreter zu. Andreas Hott (Landau), Eva Scherrer (Rheinzabern) und Christian Schwab (Kuhardt) schieden turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus und wurden von der Versammlung wiedergewählt.

Mit der strategischen Ausrichtung „FOKUS“ sieht Ochs die VR Bank Südpfalz gut für die Zukunft aufgestellt. In diesem Jahr möchte die Bank den Nachhaltigkeitsgedanken weiter implementieren, Prozesse optimieren und ihr Produktportfolio weiterentwickeln.

Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums präsentierte der Azubi-Jahrgang 2022 einen besonderen Sirup, der die genossenschaftlichen Werte wie Regionalität, Beständigkeit, Gemeinschaft und Vielfalt widerspiegelt. Ochs nahm die Zuhörer mit auf die Reise zur Entstehung des Jubiläumssirups, der an diesem Abend erstmals verkostet wurde.

VIELES IN EINEM steht über dem 160-jährigen Jubiläum der VR Bank Südpfalz. Vorstand und Aufsichtsrat zeigten sich an der Vertreterversammlung sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung der Genossenschaftsbank.
01.04.2025 – VR Bank Südpfalz: Starkes Jahresergebnis 2024 – mit positiver Geschäftsentwicklung ins Jubiläumsjahr

VR Bank Südpfalz: Starkes Jahresergebnis 2024 – mit positiver Geschäftsentwicklung ins Jubiläumsjahr

Die VR Bank Südpfalz hat im vergangenen Jahr ein sehr gutes Jahresergebnis erzielt: Rund 31,8 Millionen Euro vor Steuern. Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten profitierte die Genossenschaftsbank vor allem im letzten Quartal von den Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der nachlassenden Wirkung der Inflation. Dies führte zu einer deutlich verbesserten Nachfrage im Kundenkreditgeschäft. Die Bilanzsumme stieg um 2,3 Prozent auf 2.998,6 Millionen Euro. „Im Laufe des Jahres nahmen die Finanzierungsanfragen aufgrund des rückläufigen Zinsniveaus deutlich zu. Die Forderungen gegenüber unseren Kunden wuchsen unter Berücksichtigung der Tilgungen um 3,2 Prozent auf 2.280,3 Millionen Euro“, erklärte Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der Bank. Insgesamt wurden rund 464 Millionen Euro an neuen Darlehen an 1.802 Kreditnehmer aus der Region vergeben. Insbesondere bei langfristigen Immobilienfinanzierungen zeigte sich wieder ein wachsendes Kreditneugeschäft.

Auch bei den Kundengeldern verzeichnete die Bank eine positive Entwicklung: Die Einlagen stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um 2,1 Prozent auf 2.002,8 Millionen Euro. „Der Trend, Gelder von täglich fälligen Einlagen in höher verzinste Termineinlagen oder Wertpapiere zu investieren, setzte sich fort“, so Ochs. Das verwaltete Wertpapiervermögen der Bank legte um 12,6 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zu. Auch die Erträge aus der Vermittlung von Immobilien stiegen deutlich an. Zudem entwickelten sich die Geschäftsfelder Zahlungsverkehr und Versicherungen positiv, ebenso wie die neuen zinsunabhängigen Geschäftsfelder, wie zum Beispiel die Parkraumbewirtschaftung oder der VR PrivatSekretär, die zusammen fast 10 Prozent des Betriebsergebnisses ausmachten.

„Vieles in einem“ – so lautet das Motto zum 160-jährigen Jubiläum der Bank. Ochs berichtete begeistert von dem Podcast #bankGeheimnis, der im Jubiläumsjahr monatlich spannende Einblicke hinter die Kulissen der Bank bietet. Am 24. April 2025, genau 160 Jahre nach der Gründung des ältesten Vorgängerinstituts der VR Bank Südpfalz in Edenkoben, findet die diesjährige Vertreterversammlung in der Landauer Festhalle statt. Dem höchsten Organ der Genossenschaft wird für die ersten 50 Geschäftsanteile eine Dividende von fünf Prozent vorgeschlagen, für weitere Anteile 2,85 Prozent. „Damit steigt der Aufwand für das Eigenkapital zwar deutlich, lässt aber die Miteigentümer der Bank an der positiven Entwicklung des vergangenen Jahres teilhaben“, erklärte Ochs. Insgesamt sind 50.891 Menschen Miteigentümer der VR Bank Südpfalz mit einem Geschäftsguthaben von zusammen 17,3 Millionen Euro.

Der Personalbestand blieb mit 404 Mitarbeitern weitestgehend konstant. Die Bank bietet 24 jungen Menschen Ausbildungs- und Studienplätze in neun verschiedenen Fachrichtungen an. Im Jahr 2024 unterstützte die VR Bank Südpfalz zahlreiche Einrichtungen und Initiativen mit Fördermitteln von rund 536.000 Euro. „Wir sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in unserer Region“, betonte Ochs.

Mit ihrer strategischen Ausrichtung „FOKUS“ sieht Ochs die VR Bank Südpfalz gut für die Zukunft aufgestellt: „FOKUS adressiert den Kunden im Zentrum, die Notwendigkeit von Investitionen in den Leitplanken unserer traditionellen Ausrichtung und unterstreicht die Unverwechselbarkeit durch unsere Mitarbeiter.“

160 Jahre VR Bank Südpfalz: Die Vorstandsmitglieder Jürgen Büchler, Christoph Ochs (Vorsitzender) und Clifford Jordan vor dem Bankgebäude in Edenkoben, wo vor 160 Jahren das älteste Vorgängerinstitut der Genossenschaftsbank gegründet wurde.
28.02.2025 – Kooperation von Sparkasse Südpfalz und VR Bank Südpfalz bietet Bankkunden vielseitigen Service in der Gemeinde Berg

Kooperation von Sparkasse Südpfalz und VR Bank Südpfalz bietet Bankkunden vielseitigen Service in der Gemeinde Berg – Staatsminister Michael Ebling nennt Erfolge gegen die Automatensprenger

Die Sparkasse Südpfalz und die VR Bank Südpfalz haben heute in der Gemeinde Berg einen weiteren gemeinsamen sprengrobusten Pavillon eröffnet. Ab sofort können die Kunden beider Institute neben der ehemaligen Sparkassenfiliale an der Ecke Reisigstraße/Bruchbergstraße gebührenfrei Bargeld abheben oder einzahlen. „Dieser Tag ist ein bedeutender Schritt für die Bargeldversorgung in der Südpfalz und ein klares Zeichen unserer Verantwortung gegenüber der Region“, begrüßte Svend Larsen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz, Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Presse.

Die gegenüberliegende Filiale der VR Bank Südpfalz wurde zum Kooperationsstandort umgebaut: In der SISy können jetzt auch Sparkassenkunden ihre Bankgeschäfte per Videoübertragung erledigen. Zudem hat jedes Kreditinstitut sein eigenes Beratungszimmer in der Filiale, so dass Kundengespräche nach Terminvereinbarung weiterhin vor Ort stattfinden können. „Mit vereinten Kräften haben wir eine Lösung geschaffen, die sowohl Sicherheit als auch Kundennähe gewährleistet“, hob Clifford Jordan, Vorstandsmitglied der VR Bank Südpfalz, hervor. „Unsere Kooperation mit der gebührenfreien Nutzung der Geldausgabeautomaten, den gemeinsamen SB-Pavillons und den Kooperationsfilialen mit SISy ist ein Modell für die Zukunft.“

Bereits seit 31. Januar können Kunden der Sparkasse Südpfalz und der VR Bank Südpfalz die Geldautomaten des jeweils anderen Instituts ohne Fremdbankgebühren nutzen. In der Kooperationsfiliale in Birkweiler wurde zeitgleich das Service-interaktiv-System SISy erstmals für die Kunden der Sparkasse aktiviert.

Landrat Martin Brandl ist stolz, dass die südpfälzischen Banken diesen mutigen Schritt gemacht haben: „Die Südpfalz hält zusammen. Dieses Bekenntnis in der Fläche zu bleiben ist der richtig und zeigt, dass die Banken ihren gesellschaftlichen Auftrag wahrnehmen.“

„Der neue, sprengrobuste Pavillon garantiert nicht nur eine wohnortnahe Bargeldversorgung, sondern schützt auch die Menschen, die hier leben. Die Entscheidung, diesen Standort mit modernster Sicherheitstechnik auszustatten, zeigt, dass die beiden südpfälzischen Kreditinstitute Sicherheit und Service untrennbar miteinander verbinden“, betonte Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz.

Dass die präventiven Maßnahmen und Investitionen in Sicherheitstechnik und sprengrobuste Pavillons greifen, bestätigte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling: „Die Zahl der Sprengungen ist im Jahr 2024 um über 50 Prozent zurück gegangen. Das liegt zum einen an den präventiven Maßnahmen der Bankenwirtschaft und zum anderen an einem verstärkten Fahndungs- und Kontrolldruck.“

„Die Täter werden konsequent verfolgt und zur Rechenschaft gezogen, auch über Ländergrenzen hinweg und in internationaler Zusammenarbeit“, lobte Ebling die Arbeit der Polizei. Es gehe nicht nur um den Schutz von Geld, sondern um den Schutz von Menschenleben, machte der Minister deutlich. Jede skrupellose Tat bringe Menschen in Gefahr. Daher würden Kooperation und Maßnahmen fortgesetzt.

Stolz demonstrierten Larsen und Jordan im Anschluss, wie einfach und vielseitig der Service für die Kunden über SISy möglich ist. Ohne einen Knopf zu drücken, fragte ein Avatar, mit welchem Institut er die Interessenten verbinden solle – und schon war der Kontakt zu einer Mitarbeiterin im KundenServiceCenter der Sparkasse Südpfalz hergestellt.

31.01.2025 – Gemeinsame Bargeldversorgung – Gemeinsame Standorte mit interaktivem Service: Sparkasse Südpfalz und VR Bank Südpfalz vereinbaren weitreichende Kooperation

Gemeinsame Bargeldversorgung – Gemeinsame Standorte mit interaktivem Service: Sparkasse Südpfalz und VR Bank Südpfalz vereinbaren weitreichende Kooperation

Ab Freitag, 31. Januar 2025 können Kundinnen und Kunden der Sparkasse Südpfalz und der VR Bank Südpfalz die Infrastruktur beider Geldhäuser in weiten Teilen übergreifend nutzen: An allen Geldautomaten des jeweils anderen Instituts können sich Kundinnen und Kunden mit ihrer Bankkarte/Girocard ganz ohne Fremdbankgebühren mit Bargeld versorgen. Auch die Einzahlung von Scheingeld und weitere Funktionen wie beispielsweise die Kontostandsabfrage sind möglich.

Darüber hinaus entstehen erstmals gemeinsame Standorte, die für die Südpfälzerinnen und Südpfälzer den Zugang zu Bargeld in der Region ein weiteres Mal wesentlich erleichtern. Schon heute gehen in Bornheim und Hagenbach erste gemeinsame sprengrobuste Pavillons in Betrieb. Diese aus Stahlbeton gegossenen und mit modernster Sicherheitstechnik ausgestatteten Pavillons tragen die Logos beider Kooperationspartner. Sie sind eine starke Antwort auf die Bedrohungslage von Angriffen durch kriminelle Banden und tragen der hohe Kundennachfrage nach Bargeld Rechnung.

Als dritten Baustein der Zusammenarbeit betreiben die beiden Finanzinstitute fortan einen gemeinsamen „SISy“-Standort: In Birkweiler (Edeka-Parkplatz an der Ortsausfahrt zwischen Birkweiler und Siebeldingen) wird das Service-Interaktiv-System ab sofort gemeinsam betrieben. Nach dem Auftakt in Birkweiler sollen in den nächsten Wochen weitere Standorte in Betrieb gehen.

Svend Larsen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz, erklärt: „Genossenschaftsbanken und Sparkassen eint ein gemeinsamer Auftrag: Die Versorgung der Menschen und Unternehmen in der Region mit Finanzdienstleistungen, Bargeld und qualifizierter Beratung. Mit der Kooperation unserer Häuser unterstreichen wir unser Engagement für die Südpfalz und stellen all unseren Kundinnen und Kunden ein dichtes Netz der Bargeldversorgung zur Verfügung.“

Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz, ergänzt: „Die Einrichtung gemeinsamer Standorte mit dem Service-Interaktiv-System „SISy“ ist zukunftsweisend. Ganz ohne technische Hürden, Tasten oder Knöpfe werden die Bürgerinnen und Bürger mit dem Beratungsteam verbunden und können bequem per Video mit einem Mitarbeiter ihrer Sparkasse oder ihrer VR-Bank sprechen und ihre Bankgeschäfte erledigen. Ganz einfach, nah und persönlich.“

„Unsere Kooperation ist mit ihren drei Bausteinen einzigartig in der Bundesrepublik. In Zeiten steigender Kosten für die Bargeldversorgung, einer weiterhin hohen Bedrohungslage durch Geldautomatensprengungen krimineller Banden und dem Bedürfnis vieler Kundinnen und Kunden nach wohnortnahem Bankservice bündeln wir unsere Kräfte und übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Südpfalz“, sind sich die beiden Bankchefs einig.

Die Vorstände beider Banken bei der Eröffnung in Birkweiler.